Lebenswerteste Metropolen

Jedes Jahr misst das britische Institut The Economist Intelligence anhand verschiedener Faktoren die Lebensqualität in den Metropolen der Welt. In den Index gehen u.a. die Innere Sicherheit, die Qualität der Gesundheitsversorgung, die infrastrukturelle Ausstattung (öffentlicher Nahverkehr, Erreichbarkeit, Energieversorgung, Müllentsorgung usw.), das Bildungssystem und auch kulturelle Angebote ein. Maximal können die untersuchten Großstädte 100 Punkte erreichen.

Im Durchschnitt erreichten die Metropolen beim sogenannte Liveability Index im vergangenen Jahr 76,2 von 100 Punkten – der höchste Wert seit 15 Jahren. Im Schnitt zurückgegangen sind allerdings die Werte der Kategorie Innere Sicherheit. Das führen die Fachleute auf gestiegene Korruption und zivile Unruhen zurück. Zudem habe die Lebenshaltungskostenkrise, die derzeit viele Länder betrifft, mehr Kriminalität zur Folge. In allen anderen Kategorien sehen die Fachleute Verbesserungen, besonders stark im Bereich Gesundheitsversorgung.

Je nach Weltregion sind die Unterschiede allerdings groß: Westeuropa und Nordamerika erreichten im Schnitt über 90 Punkte, während große Teile Afrikas, die südlich der Sahara liegen, nur knapp 54 Punkte bekamen. Dort liegen viele der Metropolen mit dem weltweit schlechtesten Indexwert, etwa das libysche Tripolis (40,1 Punkte), Algeriens Hauptstadt Algier (42,0 Punkte) und das nigerianische Lagos (42,2 Punkte).

Allerdings haben sich die Indexwerte dieser Städte gegenüber der vorherigen Studie verbessert: Der Index für Algier stieg um fünf, der für Lagos sogar um zehn Punkte, was vor allem auf das verbesserte Gesundheits- und Bildungssystem zurückgeht. Mit deutlichem Abstand auf dem letzten Platz (30,7 Punkte) liegt die syrische Hauptstadt Damaskus, die durch den jahrelangen Krieg stark zerstört ist und in der wie im ganzen Land große Armut herrscht.

Die beiden am besten bewerteten Metropolen liegen in Europa: Österreichs Hauptstadt Wien erreicht demnach 98,4 Punkte, dahinter folgt mit 98,0 Punkten die dänische Hauptstadt Kopenhagen. Auf Platz drei liegt mit 97,7 Punkten das australische Melbourne, das im Vorjahr Platz zehn erreicht hatte.