LESERBRIEFE

Mit der Einsendung Ihrer Meinung per Post an den Deutschen Mieterbund, Littenstraße 10, 10179 Berlin oder per Mail an mieterzeitung@mieterbund.de erklären Sie sich mit einer Veröffentlichung in anonymisierter und gegebenenfalls gekürzter Form einverstanden. Falls Sie keine Veröffentlichung wünschen, teilen Sie uns das bitte mit.

 

Betrifft: „Per Abo schneller an die Wohnung?“ (MZ 2/2025)

Zum MieterPlusAbo möchte ich etwas ergänzen. Seit langem bin ich auf Wohnungssuche, weigere mich aber, für das Abo zu bezahlen und meine Daten zu hinterlegen. Dadurch kann ich immer häufiger ein Inserat zwar lesen, jedoch keinen Kontakt aufnehmen, weil die Funktion nur für Plus-Abonnenten zugänglich ist. Dadurch verringert sich die geringe Zahl der Angebote noch weiter. Noch ärgerlicher ist, dass Wohnungsgesellschaften das Konzept übernommen haben. So kann man zwar auf Anzeigen antworten, erhält dann aber nur den Link zu einem Portal, in das man persönliche Daten eintragen soll. Erst danach bekommt man – vielleicht – eine Antwort, die schon mal lapidar lautet: Ihre Bewerbung wurde abgelehnt. Fragen zur Wohnung stellen kann man nicht, obwohl die Inserate oft kaum Text oder Fotos enthalten.

Gabi S., per Mail

 

Betrifft: „Tipps zum Stromsparen“ (MZ 3/2025)

Danke für den Hinweis, dass Eco-Programme länger brauchen und trotzdem sparen – das ist leider immer noch wenig bekannt. Zum Thema Waschmaschine möchte ich noch auf die Möglichkeit der Kaltwäsche bei 20 Grad hinweisen. Seit Dezember 2013 sind Hersteller EU-weit verpflichtet, ihre Maschinen mit einem Kaltwaschgang zu versehen. Das ist sehr effizient, da zum Waschen weniger die Temperatur, sondern moderne Tenside entscheidend sind. 

Claus T., Braunschweig

 

Betrifft: „Wie funktioniert der Deutsche Mieterbund? (MZ 3/2025)

Die meisten gehen davon aus, dass bei einer (Vereins-)Mitgliedschaft alles grundsätzlich ähnlich abläuft. Ich bin seit Jahren bei einem DMB-Mieterverein Mitglied und mir wurden einige Besonderheiten erst nach dem Lesen dieses Textes bewusst. Es wäre sinnvoll, wenn man beim Neueintritt einen Infozettel bekäme, z.B.:

  • Welche Aufgaben hat der Mieterbund, welche die Mietervereine?

  • Jeder Mieterverein darf die Mitgliedsbeiträge frei festlegen.

  • Man ist nicht daran gebunden, beim örtlichen Mieterverein zu sein, es ist aber sinnvoll, weil nur der Verein vor Ort genaue Kenntnisse des Mietmarkts hat.

  • Wenn man in eine andere Stadt zieht, sollte man die eine Mitgliedschaft beenden und in der neuen Stadt eine neue aufnehmen.

Diese Besonderheiten sollten den Mitgliedern von Anfang an bewusst sein. 

Martin H., Parkstetten